Behandlungsmethoden

Bei Allergien wende ich die folgenden Therapien an:

Akupunktur   Steine

Stimuliert werden Punkte an Kopf, Händen und Füßen, die die Funktionen der Schleimhäute und der Lunge regulieren. Die Symptome werden so ohne Nebenwirkungen erfolgreich gelindert.

Akupunktur eignet sich auch in Ergänzung einer schulmedizinischen Behandlung.


Eigenbluttherapie

In der symptomfreien Zeit ist eine Umstimmungstherapie durch Eigenblut sehr erfolgreich.

Homöopathie

Man nutzt die Inhaltsstoffe bestimmter Pflanzen, um die Überreaktion der Natur einzudämmen. Und das auf sanfte Weise, denn nicht jeder will gleich schwere Geschütze gegen Pollen auffahren!

 

Allgemeine Tipps für Allergiker

Insektengift-Allergiker sollten besonders vorsichtig sein beim Essen und Trinken im Freien. Vor dem Verzehr kontrollieren, ob nicht mittlerweile eine Biene oder Wespe in Getränk schwimmt oder auf dem Kuchen sitzt.

  • Keine farbigen Blumenmuster, keine schwarzen und gelben Stoffe tragen. In weiter, fliegender Kleidung könnten sich Insekten verfangen. Grüne, weiße und braune Farben haben die geringste Anziehungskraft auf Insekten.
  • Sparsam mit Duftstoffen (Parfüms, Haarspray, Deodorants Rasierwasser und andere Pflegeprodukte) umgehen oder ganz verzichten, denn auch auf Bienen und Wespen wirken diese Substanzen anziehend.
  • Bienen lieben Klee und Hummeln und Wespen leben in Erdlöchern; daher im Freien nicht barfuss gehen und keine offenen Schuhe tragen.
  • Niemals eine Wespe in der Nähe ihres Nestes töten, da sie Substanzen absondern, wenn sie sich bedroht fühlen, die ihre Artgenossen anziehen und angriffslustig machen
  • Wenn eine Biene oder Wespe in der Nähe ist: Ruhe bewahren! Nicht hastig herumfuchteln und niemals mit der Hand auf das Tier schlagen. Höchstens von der Seite wegschnippen.
  • Insektengitter vor den Fenstern sind ebenfalls sinnvoll.
  • Bei  allen sommerlichen Aktivitäten im Freien Notfallmedikamente dabei haben

 

Schimmelpilz-Allergiker sollten ihre Wohnung stets gut lüften

  • auf Luftbefeuchter jeder Art besser verzichten
  • Stockflecken unbedingt sanieren lassen
  • auf Topfpflanzen auch mit Hydrokultur verzichten
  • Gartenarbeit ist für Schimmelpilzallergiker tabu


Tierhaar-Allergiker sollten auf gar keinen Fall Tiere im Haus halten. Ist es nicht möglich, so sollte wenigstens das Schlafzimmer tierfrei sein, die restliche Wohnung täglich saugen.
Beim Kauf von Kleidungsstücken, Matratzen und Teppichen auf tierhaarfreie Materialien achten.

Hausstaub-Allergiker sollten keine Staubfänger wie Teppiche, Stoffvorhänge haben.  Polstermöbel und Bettzeug sollte aus staubabweisenden, synthetischen Material bestehen und waschbar sein.
Milben lieben es warm (20-30°C) und feucht (75-80% Luftfeuchtigkeit) also lieber kühler schlafen und gut lüften.
-Textilien sollten bei 60 °C waschbar sein, Kuscheltiere können in einer Plastiktüte über Nacht ins Gefrierfach. Dies tötet die Milben ab.

Pollenallergiker sollten nach Möglichkeit während „ihrer“ Pollenflugzeit sich nicht im Freien aufhalten (Pollenflugkalender) und auf besondere Schlafhygiene achten: Abends duschen, Staub aus den Haaren waschen, Fenster geschlossen halten.